Weihnachtskonzert am 26. Dezember 2022

Endlich findet wieder unser traditionelles Weihnachtskonzert am 2. Weihnachtsfeiertag in der kath. Pfarrkirche St. Benedikt in Gauting statt!

Zusammen mit dem Kirchenchor St. Benedikt, einstudiert von Matthias Heid, führt die Orchestervereinigung Gauting unter Dorian Keilhack das Weihnachtsoratorium (Kant. 1-3) von J.S. Bach auf.

 

 

 

SOMMERKONZERT am 3. Juli 2022

Wir freuen uns, dass wir am Sonntag, den 3. Juli 2022 in der Aula der Realschule Gauting unser Sommerkonzert veranstalten werden.

Zusammen mit dem Kirchenchor St. Benedikt, einstudiert von Matthias Heid, musiziert die Orchestervereinigung Gauting unter Dorian Keilhack.

Näheres zum Programm unter https://www.musikfreunde-gauting.de/n%C3%A4chste-veranstaltungen.html

 

 

 

2021

Nach der Sommerpause geht es wieder los!

Am Sonntag, den 10. Oktober 2021 veranstalten wir ein Herbstkonzert, das ganz unter dem Motto "Natur" stehen wird.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Wichtige Infos, siehe unten und Konzerte.

Ihr Verein der Musikfreunde Gauting e.V.

 

Wichtige Informationen für das Herbstkonzert am 10. Oktober 2021

-

Der Vorverkauf findet ausschliesslich über die Geschäftsstelle statt.

Kontakt: Tel.: 089-850 88 01 oder musikvereingauting@t-online.de

Vorverkauf: ab Samstag 25.Sept. bis Freitag 8.Okt. 2021

Kartenpreise: 20€ /15€ / 5€ (Erwachsene/Mitglieder/Schüler, Stud.)

Nach Kontakt mit der Geschäftsstelle und Ihrer Überweisung des Kartenpreises auf unser Konto sind die Karten für Sie reserviert.

Sie erhalten die Karten dann am Konzerttag am Einlass.

Unsere Kontoverbindung: Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

IBAN:DE98 7025 0150 0620 0023 03     BIC: BYLADEM1KMS

-

Bei einer Inzidenzzahl > 35 gilt für alle Besucher die GGG-Regel.

(geimpft, genesen, aktuell getestet) Nachweispflicht!

Bitte kommen Sie rechtzeitig, da die Nachweise noch kontrolliert werden müssen.

-

Im Gebäude herrscht Maskenpflicht (medizinische Maske). Am Platz kann die Maske abgenommen werden, wenn nur Personen aus demselben Hausstand zusammensitzen.

-

Sie können auch Personen aus unterschiedlichen Hausständen anmelden, die zusammensitzen können, wenn sie alle am Platz eine Maske tragen.

-

Es gibt eine feste Platzzuteilung mit Abständen.

-

Wir verwenden unser Hygienekonzept, entwickelt gemäss den ministeriellen Bestimmungen

Unter anderem bitten wir Sie

  • beim Konzert die angegebenen Ein- und Ausgangswege zu benutzen.

  • den Mindestabstand (1,5 m) gegenüber haushaltsfremden Personen einzuhalten.

  • auf den Konzertbesuch zu verzichten, falls Sie Krankheitssymptome verspüren.

 

 

Dr. Erich Rieger

* 1. Oktober 1935

† 14. August 2021

 

Ehrenvorsitzender Dr. Erich Rieger (†)

Uns hat eine sehr traurige Nachricht erreicht.

Dr. Erich Rieger, unser Ehrenvorsitzender, ist am 14. August 2021 plötzlich verstorben.

Er war von 2006 bis 2018 der erste Vorsitzende unseres Vereins der Musikfreunde Gauting.

 

Er leitete den Verein zielstrebig und umsichtig, gerade während einer Zeit der Änderungen in der Organisation und der musikalischen Leitung. Mit seiner großen Freundlichkeit hatte er immer bedeutenden Anteil an der Entwicklung unseres Vereins und des Orchesters. In besonderer Erinnerung bleiben uns die Fahrten nach Clermont L’Hérault, die er beharrlich und mit ruhiger Hand vorbereitete und zusammen mit seiner Frau Barbara auch begleitete. Seine großen musikalischen Kenntnisse zeigten sich in der Konzeption eines Konzertprogramms mit Werken von W.A. Mozart, in denen eine bestimmte Tonfolge erscheint,  besonders prägnant im letzten Satz der Jupitersinfonie: “c-d-f-e“.

 

Wir werden ihn sehr vermissen!

Dr. Ernst Blümner, 1. Vorsitzender

 

2021

Es geht wieder los!

Am Sonntag, den 4. Juli 2021 veranstalten wir ein Sommerkonzert.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Wichtige Infos, siehe unten und Konzerte.

Ihr Verein der Musikfreunde Gauting e.V.

 

Wichtige Informationen für das Sommerkonzert am 4. Juli 2021

-

Anmeldung ist erforderlich über die Geschäftsstelle bis 2. Juli 2021!

Kontakt: Tel.: 089-850 88 01 oder musikvereingauting@t-online.de

Unter folgenden Voraussetzungen können Sie mehrere Personen anmelden und zusammensitzen

+ demselben Hausstand angehörend

+ zweifach geimpft (2. Impfung mind. 14 Tage her)

+ genesen

Am Einlass muss sowohl Impfung, als auch Genesung nachgewiesen werden (Impfpass, Impfdokumentation, Genesenennachweis).

-

Es gibt fest zugewiesene Plätze.

-

Einlass ab 18.00 Uhr. Bitte kommen Sie rechtzeitig, damit Ansammlungen von Personen vermieden werden können (Kontrolle Nachweise).

Bei Nichterscheinen von angemeldeten Personen werden die betreffenden Plätze ab 18.50 Uhr vergeben.

-

Restplätze am Einlass ab 18.00 Uhr.

-

Der Eintritt ist frei aber Spenden herzlich erbeten!

Unsere Kontoverbindung:

Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

IBAN:DE98 7025 0150 0620 0023 03     BIC: BYLADEM1KMS

-

Wir verwenden unser Hygienekonzept, entwickelt gemäss den ministeriellen Bestimmungen, u.a.:

  • bei Inzidenz < 50 keine Testpflicht

  • bei Inzidenz > 50 Testpflicht (Ausnahmen Geimpfte und Genesene; Nachweispflicht)

  • Benutzen Sie beim Konzert die angegebenen Ein- und Ausgangswege.

  • Tragen Sie im Gebäude eine FFP2-Maske, auch am Platz. (lt. derzeitiger Bestimmung).

  • Halten Sie den Mindestabstand (1,5 m) gegenüber haushaltsfremden Personen ein (Ausnahme: zusammensitzende Personen).

  • Verzichten Sie auf den Konzertbesuch, falls Sie Krankheitssymptome verspüren.

 

Wir freuen uns sehr, dass wir nach langer Corona Pause wieder für Sie musizieren können!

Am 25. Oktober 2020 um 19.00 Uhr in der Aula der Realschule Gauting spielt unsere Orchestervereinigung unter Dorian Keilhack und die renommierte Gautinger Geigerin Lena Neudauer für Sie Werke von Haydn, Beethoven und Mozart.

Damit Sie sich bei unserem Konzert in der derzeitigen Corona Situation ganz wohl und sicher fühlen, haben wir einige wichtige Informationen für Sie:

Wichtige Informationen für das Herbstkonzert am 25. Oktober 2020

-

Der Vorverkauf findet ausschliesslich über die Geschäftsstelle statt.

Kontakt: Tel.: 089-850 88 01 oder musikvereingauting@t-online.de

Vorverkaufszeitraum: ab Montag 5. bis Donnerstag 22. Oktober 2020

-

Es gibt fest zugewiesene Plätze.

-

Es gibt keine Abendkasse.

-

Nach Kontakt mit der Geschäftsstelle und Ihrer Überweisung des Kartenpreises auf unser Konto werden Ihnen die personalisierten Karten in der Woche vor dem Konzert zugeschickt.

Wenn Sie mehrere Karten bestellen möchten und demselben Hausstand angehören, bitten wir Sie dies uns mitzuteilen. So können Sie zusammen sitzen.

-

Unsere Kontoverbindung:

Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

IBAN:DE98 7025 0150 0620 0023 03     BIC: BYLADEM1KMS

-

Wir verwenden unser Hygienekonzept, entwickelt gemäss den ministeriellen Bestimmungen (Az. K.2-M4635/27/164).

Unter anderem bitten wir Sie

  • beim Konzert die angegebenen Ein- und Ausgangswege zu benutzen.

  • eine Maske zu tragen, auch am Platz.

  • den Mindestabstand (1,5 m) gegenüber haushaltsfremden Personen einzuhalten.

  • auf den Konzertbesuch zu verzichten, falls Sie Krankheitssymptome verspüren.

 

Astrid Schönauer (i.) und Dr. Ernst Blümner übergeben der Gautinger Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger die Festschrift zum 50. Jubiläum des Musikvereins; Foto: Fred Rauscher

Die Corona-Krise macht dem Musikverein Gauting derzeit einen dicken Strich durch sein Jubiläumsprogramm. Die Broschüre zum 50-jährigen Bestehen hat der Vorstand deshalb der Bürgermeisterin im Rathausgarten überreicht.

VON CHRISTINE CLESS-WESLE, Starnberger Merkur vom 8.5.2020

Gauting - Der Vorsitzende Dr. Ernst Blümner und die ehrenamtliche Organisatorin Astrid Schönauer haben am Donnerstag das allererste Exemplar der gedruckten Festschrift „50 Jahre Verein der Musikfreunde Gauting“ Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger als Geschenk überreicht. Trotz derzeit noch strahlender Sonne fallen Wermutstropfen ins Jubiläumsjahr: Wegen Corona musste schon das erste Festkonzert im Beethovenjahr am 29. März abgesagt werden.

Durch die Ausgangsbeschränkungen konnte die Orchestervereinigung weder Proben abhalten noch Konzerte - auch nicht die unterm Dach des „Vereins der Musikfreunde“. Dem ist nicht nur das erste Jubiläumskonzert zum Opfer gefallen. „Es macht keinen Sinn: Wir können nicht üben“, sagt der erste Violinist. Dr. Ernst Blümner. „Schweren Herzens müssen wir nun auch das zweite Konzert am 5. Juli absagen", bedauert Astrid Schönauer, deren Ehemann im Orchester mitspielt. Auf dem Programm stand Beethovens berühmte „Eroica“.

Mit dem verlangten Zwei- Meter-Abstand zwischen den 30 Streichern des Gautinger Orchesters und den Bläsern wäre noch nicht einmal ein Open-Air-Konzert im Gautinger Schlosspark denkbar. Denn die Musiker hörten sich bei dieser Distanz gar nicht mehr, sagt Blümner. Auch den Profi-Bläsern, die die Gautinger Laienmusiker verstärken, musste daher abgesagt werden. „Um niemanden zu gefährden, warten wir lieber zu bis Ende August“, blickt Astrid Schönauer voraus. Sie hofft, die Jubiläumskonzerte ab diesem Zeitpunkt nachholen zu können.

Bis dahin müssen Gautings Musikfreunde mit der Festschrift vorlieb nehmen. Blümner und Schönauer haben die Broschüre unter dem Titel „Die Liebe zur Musik“ mit der Stockdorfer Graphikdesignerin Maja Zorn ansprechend gestaltet. Zur Einweihungsfeier des Otto-von-Taube-Gymnasiums am 26. Juni 1969 hatte das Gautinger Orchester Premiere gehabt, ist dort nachzulesen. Am 21. Februar 1970 folgte auf Initiative von Helmut Blau die Vereinsgründung. „50 Jahre Verein der Musikfreunde Gauting sind 50 Jahre gelebte Gautinger Kultur. Mein Respekt!“, dankt Bürgermeisterin Kössinger in ihrem Grußwort der Jubiläumsschrift.

 

Starnberger Merkur vom 02.01.2020

Musikfreunde feiern mit Beethoven

Der Vorsitzende der Musikfreunde Gauting, Dr. Ernst Blümner; Foto: privat

Die Gautinger Musikfreunde feiern heuer Geburtstag, einen runden - den 50. In den Mittelpunkt ihrer Jubiläumskonzerte stellen sie eine Musikgröße, dessen Geburtstag sich 2020 ebenfalls „rundet": Ludwig van Beethoven wurde vor 250 Jahren geboren.

VON CHRISTINE CLESS-WESLE

Gauting - „Eine falsche Note zu spielen, ist unbedeutend, ohne Leidenschaft zu spielen, ist unverzeihlich.“ Mit diesem Beethoven-Zitat gratuliert Gautings Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger dem „herausragenden“ Or­chester des Vereins der Musikfreunde zum 50. Geburtstag. Dem ersten Violinisten des Ensembles und Vorsit­zenden des Vereins, Dr. Ernst Blümner, spricht der „Gigant“ Ludwig van Beethoven mit seinen Worten aus dem Herzen.

Premiere feierte das Orchester mit dem Eröffnungskonzert fürs Otto-von-Taube-Gymnasium 1968 - damals noch im Anbau der mittlerweile abgerissenen historischen Grundschule beim Bahnhof. „In Gauting gab es in jener Zeit nur wenig Kulturleben“, wirft Blümner den Blick zurück. Um die Musiker-Szene am Ort zu beflügeln, wurde daher der Verein der Musikfreunde gegründet. „Etwa 250 Konzerte haben wir veranstaltet - davon 170 mit großem Orchester“, zieht der erste Violinist nach einem halben Jahrhundert eine beeindruckende Bilanz.

Bei der Gründung stand George Byrd am Pult. In den 1970er Jahren und dann wieder seit 1993 leitete der Klinge-Preisträger Ulrich Weder, früherer Dirigent am Münchner Gärtnerplatz-Theater, das Orchester. Das Repertoire umfasst das gesamte Spektrum von Barock bis Moderne. Nach dem plötzlichen Tod von Weder 2012 übernahm sein ehemaliger Schüler Dorian Keilhack „die Gautinger“. Vom Leiter der Opernschule des Landeskonservatoriums Innsbruck und Chefdirigent der Vogtland Philharmonie und dessem Netzwerk profitiert das Orchester: Die junge Sopranistin Sofia Pisching brillierte gerade beim umjubelten Weihnachtskonzert (wir berichteten).

Solisten und junge Preisträger aus der Region zu engagieren, ist eines der größten Anliegen der Musikfreunde. So konzertierte die inzwischen weltbekannte Geigen-Virtuosin Julia Fischer schon als Zehnjährige mit dem Orchester ihrer Heimatgemeinde. Weil es damals das Bürger- und Kulturhaus Bosco noch nicht gab, ging das Mozart-Violin-Konzert mit Julia Fischer in der Turnhalle der alten Realschule über die Bühne. Ebenso das Brahms-Konzert mit der heutigen Weltklasse-Geigerin im Jahr 2003. Mehrfach spielte ein weiterer Violin-Virtuose aus dem Würmtal mit den Gautingern: Professor Ingolf Turban. Und die heutige Violin-Professorin Lena Neudauer begeisterte 2002 mit dem Dvorak-Konzert. Geglückt ist die Zusammenarbeit der Musikfreunde mit der Kirchenmusik von St. Benedikt. Über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt sind die gemeinsamen Aufführungen am zweiten Weihnachtsfeiertag in der stets zum Bersten vollen Gautinger Pfarrkirche.

Langjähriger Mäzen der Musikfreunde war der 2009 verstorbene Senator Günther Klinge. Die Gemeinde Gauting und die Sparkassen-Stiftung fördern inzwischen die Konzerte des Vereins mit professionellen Solisten und Bläsern. Doch weil die Gemeinde ihre freiwilligen Zuschüsse aus Geldnot senken musste, sucht Vereinschef Blümner noch dringend Sponsoren - insbesondere für das gerade begonnene Jubiläumsjahr.

Drei Konzerte anlässlich des 50. Vereinsgeburtstages stehen auf der Agenda des Orchesters. Zum Auftakt konzertieren die Gautinger am Sonntag, 29. März, mit dem im Würmtal aufgewachsenen Pianisten Benjamin Moser. Aufgeführt wird Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 in c-Moll. Aber auch die „Die Große“ (Sinfonie) von Franz Schubert wird unter der Leitung von Dorian Keilhack erklingen. Ein weiterer Höhepunkt werden die Mo­zart- Arien mit Bariton Christian Hilz und Kontrabassist Alexander Rilling am Sonntag, 5. Juli. Auch Beethovens „Eroica“ steht bei dem zweiten Jubiläumskonzert auf dem Programm. Und mit dem Weihnachtskonzert beschließen die Musikfreunde die Geburtstagsfeiern. Aufgeführt wird am zweiten Weihnachtstag gemeinsam mit Solisten und dem Chor von St. Benedikt der „Messias“ von Georg Friedrich Händel.

Für den .Mediziner und Mathematiker Dr. Ernst Blümner, der als Gymnasiast sozusagen nebenher am Augsbur­ger Musikkonservatorium Violine studierte, ist es ein Rätsel: Warum arbeiten hochkarätige Dirigenten wie einst Weder und heute Keilhack mit einem Laien-Ensemble? „Das macht mir Freude, weil ich sehe, dass etwas dabei herauskommt“, zitiert Blümner die Antwort Keilhacks auf seine Frage. Das erinnert den 72-jährigen Violinisten wieder an das Beethoven-Zitat: „Eine falsche Note zu spielen ist unbedeutend: ohne Leidenschaft zu spielen ist unverzeihlich.“

Weihnachtskonzert

Dorian Keilhack (li) und Dr. Ernst Blümner (re)

Der Verein der Musikfreunde Gauting e.V. und die Kulturplattform Gauting e.V. laden ein zum Künstlergespräch mit

Dorian Keilhack

Dienstag, 12. Februar 2019

Alte Pizzeria im Bahnhof Gauting

18.30 Uhr - 19.30 Uhr

Der 1. Vorsitzende und Konzertmeister Dr. Ernst Blümner interviewt den Dirigenten Dorian Keilhack.

Dorian Keilhack, Leiter der Opernschule in Innsbruck und gefragter Dirigent bei Orchestern in In- und Ausland, wie Mexiko, Shanghai oder Wien, findet jeden Dienstag noch Zeit zur Orchestervereinigung nach Gauting zur Probe zu kommen.

Sein Leben mit der Musik und  die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Orchestervereinigung Gauting, deren Gründung sich schon fast zum 50. Mal jährt, sind Themen dieser Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Sie!

Eintritt frei.

 

 

Lebendiger Adventskalender in Gauting am 20. Dezember 2018

Es spielen fünf Musiker unserer Orchestervereinigung Gauting

Stimmungsvolles für den Advent:

Kurz durchatmen und innehalten im Endspurt vor Weihnachten....

Kommen Sie um 18.00 Uhr in die Bahnhofshalle, wir freuen uns!

Bahnhofsüberraschung - ein voller Erfolg

Langer Applaus für unser Streichquartett ; Foto: Thomas Schönauer

Kulturwoche Gauting - Überraschung am Gautinger Bahnhof am 14. Juni 2018:

Es spielten vier Musiker der Orchestervereinigung Gauting, die sich extra für dieses Event zum Streichquartett formierten. Viele Gautinger, die entnervt durch die S-Bahnstörung die Stufen zur Bahnhofshalle heraufhasteten, erfreuten sich sichtlich der schönen Klänge!

Der Ohrenschmaus enthielt Werke von Purcell, Mozart und Schubert. Mit lustigen Volkstänzen klang die gelungene Überraschung aus. Als Zugabe gab es eine mitreißende Polka, die die Kinder zum Tanzen brachte.

Starnberger Merkur vom 11./12.03.2017

Zwischenstopp auf musikalischem Pflaster - Orchester der Musikfreunde Gauting

Foto: Stefan Schuhbauer-Von Jena
 
 „Jetzt dürft Ihr ausflippen“, feuert Dirigent Dorian Keilhack seine 30 Streicher an. Die lassen sich das nicht zweimal sagen: Nach zarten Pizzicati der Violinen schwillt das Crescendo dramatisch zur vollen Lautstärke an. Besuch bei einer Orchesterprobe des Gautinger Musikvereins.

Gauting Ungewöhnliches Bild: Vor dem Wandgemälde mit Burschen in Lederhosen, in Dirndl gewandete Madln und historischem Gautinger Mühlrad musizieren 30 Streicher. Weil der Raum im Pfarrheim St. Benedikt an diesem Abend belegt ist, geht die Orchesterprobe ausnahmsweise im Trachtlerheim über die Bühne. Es sind nur noch einige Tage bis zum Konzert. Das findet am Sonntag, 19.  März, ab 19 Uhr in der Aula der Gautinger Realschule statt.

„Können eure Synkopen mehr singen?“ Dirigent Dorian Keilhack, leger im Pullover, ist konzentriert bei der Sache. Takt 186 in Beethovens Tripelkonzert C-Dur für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester wird wiederholt – bis die tänzerischen Sechzehntel stimmen: „Denkt an Kaffeetasse dadám“, ruft Keilhack: „Und an dieser Stelle spielt das Klavier einen langen Triller“, und „wir dürfen ein großes Crescendo machen“. Gesagt getan: Mit Verve bringen die hoch motivierten Streicher das Crescendo zum Strahlen. „Das ist ein herausforderndes Programm“, gesteht Konzertmeister Ernst Blümner nach der Probe. Beim Frühjahrskonzert des Vereins der Musikfreunde spielt das Orchester nicht nur das anspruchsvolle Beethovenkonzert, sondern auch die Pathétique in h-Moll von Pjotr Tschaikowski.

Das Programm ist technisch anspruchsvoll

Konzertmeister Ernst Blümner weiß, wovon er spricht: Seit den 1980er-Jahren spielt der hauptberufliche Arzt in dem Ensemble mit. „Ich habe eine typische Laienkarriere absolviert“, sagt der Konzertmeister bescheiden. „Seit meinem sechsten Lebensjahr spiele ich Violine.“ Auch Agnes Pretzl, erste Geige, spielt schon seit 1989 mit: „Seit den Sommerferien proben wir: Das Programm ist technisch anspruchsvoll – und wir müssen sehr viel üben“, sagt die Gautingerin und ergänzt: „Mit Dorian Keilhack macht das sehr viel Spaß.“

Mit dem 49-jährigen Pianisten und Dirigenten ist frischer Wind ins Gautinger Orchester gekommen. „Weihnachten 2012 bin ich erstmals für den verstorbenen Ulrich Weder eingesprungen“, erinnert Keilhack. Die Freundschaft zwischen den beiden Musikerfamilien Keilhack und Weder reiche bis in die 1970er-Jahre zurück, damals lebte man noch in Bremerhaven. „Für mich war Ulrich Weder ein großer Mentor und wunderbarer Mensch, der junge Künstler sehr unterstützt hat“, sagt Keilhack. Weders Sohn Dietrich spielt den mittleren Bass im Gautinger Orchester. Schwiegertochter Andrea ist Solocellistin. Und bei den schon legendären Weihnachtskonzerten in St. Benedikt ist Weder-Tochter und Sopranistin Susanne Winter regelmäßig mit von der Partie.

Dirigent ist Leiter der Opernschule Innsbruck

„Ich komme sehr gern hierher“, schwärmt Keilhack. Denn mit so großen Künstlern wie Violinprofessor Ingolf Turban sei Gauting „ein tolles Pflaster“ für Musiker. Keilhack, Professor und Leiter der Opernschule Innsbruck, pendelt mit dem Zug zwischen seinem Wohnort Erlangen und Innsbruck – dienstags mit Zwischenstopp im Würmtal. „Ich bin stolz, wie die sich reinhängen“, lobt Keilhack sein wachsendes Gautinger Orchester: „Es kommen immer wieder Junge dazu.“ Anders als die reinen Profis gingen die Gautinger Musiker, die alle anderen Berufen nachgehen, eben „nicht zum Dienst“ – sondern setzten Emotionen frei: „Da kommt wirklich Freude auf.“

Christine Cless-Wesle